 |
Schnurren ist ein deutliches Zeichen für Wohlbefinden und Zufriedenheit. |
 |
Zwangloses Räkeln, entspanntes Liegen zeigt ein tiefes Vertrauen. |
 |
Leichtes Bewegen der Schwanzspitze gehört zum Entspanntsein |
 |
Heftiges Schlagen des Schwanzes zeigt innere Unruhe bis zur Aggressivität |
 |
Anlegen der Ohren signalisiert Angst und Abwehr bis zur Feindseligkeit |
 |
Reiben des Kopfes an Gegenständen und Menschen hinterlässt eine Duftmarke, auch zur Abgrenzung des Territoriums |
 |
Buckeln und Aufstellen der Schwanzhaare zeigt die totale Abwehr und signalisiert: Achtung, ich bin gross und stark und springe dich gleich an. |
 |
Anstarren,sich Auge in Auge gegenüberstehen bedeutet gegenseitiges Abschätzen, kann zu Fauchen und Knurren übergeben bis hin zum Angriff |
 |
Steiles Aufrichten des Schwanzes signalisiert freudige Begrüßung und freudige Erwartungshaltung. |
 |
Pfoten lecken und sich putzen: Die Katze ist ertappt worden, sie versucht so, die "Harmlose" zu spielen, als sei nichts geschehen. |
 |
Kratzen an Polstermöbeln und Tapeten ist nicht nur Krallen wetzen sondern auch eine Trotzreaktion, wenn Mieze etwas nicht passt. |
 |
Selenruhig weiterputzen wenn Mieze gerufen wird ist ebenfalls eine Trotzreaktion. Sie will einfach nicht hören. |
 |
Festkrallen im Arm oder Bein des Mensche und heftiges Kratzen mit den Hinterbeinen ist ein "Scheinkampf" oder ein symbolisches Paarungssignal. |
 |
uns Menschen putzen oder den Kopf in die Hand vergraben zeigt eine große Zuneigung zu uns Menschen. |
 |
Merkwürdige Stellungen beim Schlafen zeigt deutlich, wie wohl und sorglos sich die Katze fühlt. Ein schönes Kompliment für die Zweibeiner. |